* Familienimkerei aus Deutschland * handgemacht * ab 79€ versandkostenfrei * plastikfreie Lieferung in 3-5 Werktagen mit DHL
Honig, Kerzen & Propolis
Alles nachhaltig, regional und in bester Qualität hergestellt

Bio-Honig aus Deutschland
Unsere Leidenschaft gilt der Imkerei und einer nachhaltigen, regionalen Erzeugung. Als Familienbetrieb legen wir großen Wert auf Qualität und Umweltschutz. Unser biozertifizierter, handgemachter Honig wird ausschließlich in Deutschland produziert und bietet eine süße Vielfalt – von klassischem Blütenhonig bis zu besonderen Sorten wie Majoranhonig oder Kornblumenhonig.
Unsere umweltfreundliche Produktion und plastikfreie Versandverpackung stehen im Einklang mit einem bewussten Lebensstil. Für alle, die Wert auf nachhaltige, hochwertige Lebensmittel legen – jetzt bestellen unter www.dein-biohonig.com und die Vielfalt unserer regionalen Honigsorten entdecken!

Entdecke unsere Honigvielfalt aus Deutschland
Bei uns findest du hochwertigen Fenchelblütenhonig und Wabenhonig, nachhaltig hergestellt in unserer familiengeführten Imkerei. Unsere Produkte werden jährlich nach strengen EU-Bio-Richtlinien zertifiziert, um die maximale Reinheit und Qualität zusichern zu können.
Jedes Glas wird in Handarbeit und plastikfreier Verpackung regional abgefüllt und etikettiert.
Entdecke die geschmackliche Vielfalt unserer besonderen Honigsorten, die deine Sinne verwöhnen – von Fenchelblütenhonig mit seinen caramellig -schokoladigen Noten bis hin zu purem und intensiv schmeckendem Wabenhonig. Ideal für alle, die etwas Besonderes möchten und dennoch Wert auf Nachhaltigkeit und natürliche unverfälschte Erzeugung legen.

Duftende handgemachte
Bienenwachskerzen
Unsere Bienenwachskerzen aus 100 % reinem, nachhaltigem Bienenwachs sind die perfekte Wahl für umweltbewusste Genießer.
Hergestellt in liebevoller Handarbeit und frei von chemischen Zusätzen, brennen unsere Kerzen besonders lange und rein.
Sie verströmen einen natürlichen, zarten Honigduft und schaffen eine gemütliche Atmosphäre in deinem Zuhause.
Durch den hohen Schmelzpunkt von Bienenwachs sind unsere Kerzen tropffrei und erzeugen kaum Rauch – ideal für Allergiker und Haushalte mit Haustieren.
Dank plastikfreier Verpackung leisten sie zudem einen Beitrag zum Umweltschutz.
Entdecke jetzt unsere verschiedenen Formen und Größen, perfekt für jede Gelegenheit!
Jetzt bestellen und die natürliche Wärme unserer Bienenwachskerzen genießen!

Jeder kennt das Naturprodukt Honig...
"Honig wird oft als süße, goldene Köstlichkeit auf Brot oder Brötchen genossen. Doch Honig ist mehr als nur ein leckerer Aufstrich – er ist das Ergebnis des unermüdlichen Einsatzes von Bienen. Diese fleißigen Insekten leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Natur, indem sie Pflanzen bestäuben und die Artenvielfalt unterstützen. Bienen sind entscheidend für die Bestäubung von Pflanzen und tragen zur Biodiversität bei. Imkerei spielt eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung von Ökosystemen und der Produktion von natürlichem Honig. Honig bietet nicht nur eine natürliche Süße und eine Alternative zu Zucker, sondern enthält auch wertvolle Nährstoffe und Antioxidantien. Der Verzehr von Honig unterstützt die lokale Imkerei und fördert die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Entdecken Sie die vielfältigen Gesundheitsvorteile von Honig und die wichtige Rolle der Bienen im Umweltschutz."
Was ist Bio?
Weshalb kann Honig überhaupt Bio oder nicht Bio sein und welche Unterschiede gibt es?
Was unterscheidet Bio Honig von normalem Honig?
Es gibt einige Punkte bei der Herstellung von Bio-Honig zu beachten, welche in den EU-Richtlinien der Öko-Verordnung für ökologische Bienenhaltung vorgeschrieben sind:
-
Bienenstöcke müssen auschließlich aus natürlichen Materialien bestehen, kein Plastik oder Styropor
-
Der Einsatz von chemischen Medikamenten zur Verroabehandlung ist verboten
-
Kein Beschneiden der Flügel der Königin um Schwärmen zu verhindern
-
Keine künstlich besamten Königinnen
-
Naturwabenbau oder Mittelwände ausschließlich von zertifizierten Bio-Betrieben
-
Honigverarbeitung ohne Überschreitung der Bienenstocktemperatur (<40°C)
-
Einfütterung im Winter möglichst in Form von eigenem Honig, nur in Außnahmefällen mit zertifiziertem Bio-Zucker

Aber warum ist Bio-Honig jetzt besser als normaler Honig?
Lass es mich an einem Beispiel der Wachserneuerung erklären.
Bei uns dürfen die Bienen Naturwabenbau betreiben, d.h. sie bauen Ihre eigenen Waben. Das sollte selbstverständlich sein, dem ist aber leider nicht so.
Zur Steigerung der Honigerträge werden in der konventionellen Imkerei meist sogenannte Mittelwände in den Bienenstock gehängt. Das sind Wachsplatten mit einem vorgegebenem Wabenmuster, die als künstliche Bauvorlage dienen. Diese Mittelwände werden von den Bienen sehr schnell ausgebaut und können sofort mit Nektar befüllt werden. Noch effizienter und unnatürlicher lässt sich Honig nur mit Plastikwaben gewinnen, die nur noch mit Honig befüllt werden müssen. Plastik sollte in einem Bienenstock jedoch nichts zu suchen haben.
Ohne Naturwabenbau gibt es aber keine echte Wachserneuerung im Bienenstock.
In der konventionellen Imkerei werden die alten Waben irgendwann eingeschmolzen und zu neuen Mittelwänden gepresst und wieder zurück in den Bienenstock gehängt. Alle Umweltgifte sowie Insektizide und Pestizide können sich so im Wachs anreichern und landen damit letztendlich im Honig, der in den Waben gelagert wird.
Das Altwachs wird meist im Fachhandel gegen Mittelwände getauscht oder in großen Umarbeitungsfirmen zu neuen Mittelwänden verarbeitet. Da ergibt sich ein weiteres Problem: das Wachs verschiedener Imker(eien) wird oft zusammen eingeschmolzen und so verteilt sich möglicherweise belastetes oder sogar verfälschtes Wachs, welches dann wieder in den Bienenstöcken landet.
Aus diesen Gründen lassen wir unseren Bienen die Freiheit weitestgehend ihre eigenen Waben mit ihrem eigenen Wachs zu bauen.
Nicht immer ist es möglich ganz auf Mittelwände zu verzichten, um eine gewisse Bauordnung in den Völkern zu erreichen. Sonst würde alles wild durcheinander gebaut und es liese sich kein Honig ernten, ohne dem Volk Schaden zuzufügen.
Wir begnügen uns allerdings mit sogenannten Anfangstreifen, kleinen schmalen Mittelwandstreifen, um einen geraden parallelen Wabenbau zu erreichen.
Für diese Anfangsstreifen lassen wir nur Entdecklungswachs (das sauberste und reinste Wachs des Bienenvolkes) bei einer biozertifizierten Firma umarbeiten, welche garantieren kann, dass wir nur unser eigenes Wachs zurückbekommen. Es findet keine Vermischung mit Fremdwachs statt.
Probier unseren exquisiten und leckeren Lieblings-Honig




Wo kommt nun unser Honig her?
Und wie schaffen es die Bienen so viele Sorten zu sammeln?
Um viele unterschiedliche Honige anbieten zu können, ist es notwendig, Bienen an verschiedenen Standorten aufzustellen. Dafür "wandern" wir mit einem Teil unserer Bienen sorgfältig ausgewählte Standplätze in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen oder Brandenburg an. Dabei stehen unsere Bienen beispielsweise an Anbauflächen der ökologischen Landwirtschaft oder auch in der Nähe von Landschaftsschutzgebieten. So können unsere Bienen die vielfältigen Aromen und Eigenschaften der regionalen Blütenvielfalt einfangen und die notwendige Bestäubungsleistung für unsere heimische Landwirtschaft erbringen. Die dabei gesammelten Sortenhonige, wie Kornblumenhonig oder Sonnenblumenhonig, sind das Resultat dieser zeitlich und räumlich abgestimmten regionalen Wanderungen. Hiervon profitieren die Bienen, weil sie ein dauerhaftes und reichhaltiges Pollen- und Nektarangebot vorfinden, und ebenso die Landwirte oder auch Gartenbesitzer, da sie sehr stark von der Bestäubungsleistung der Bienen profitieren und Früchte dadurch in Qualität und Quantität zulegen.
Der Kornblumenhonig wird auch der "Kleine Bruder" vom Manuka-Honig genannt. Er hat ebenso gesundheitsfördernde Wirkungen und durch seinen erhöhten Glucose-Oxidase-Wert, womit er sich von den anderen Blütenhonigen absetzt, auch verstärkte antibakterielle Eigenschaften. Beim Manuka-Honig ist das Methylglyoxal für die antibakteriellen Eigenschaften verantwortlich.
Entdecke mit uns die faszinierende Welt der Bienenhaltung und erfahre mehr über das Leben und die Leistung der Bienen.

Propolis: Natürliches Heilmittel aus dem Bienenvolk
"Entdecken Sie die Kraft der Bienenapotheke"
Propolis – auch bekannt als das „Antibiotikum der Bienen“ – ist seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel bekannt. Die harzartige Substanz wird von Bienen produziert, um ihren Bienenstock vor schädlichen Mikroorganismen zu schützen. Für uns Menschen bietet Propolis beeindruckende Vorteile, die sich besonders in der Unterstützung des Immunsystems und der Wundheilung widerspiegeln.
Was steckt hinter Propolis?
Propolis besteht aus Baumharzen, Bienenwachs und Enzymen, die von den Bienen hinzugefügt werden. Studien zeigen, dass Propolis starke antimikrobielle, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Es wurde nachgewiesen, dass Propolis Bakterien, Viren und Pilze effektiv bekämpft, was es zu einer natürlichen Alternative zu chemischen Arzneimitteln macht (Szliszka et al., 2013).
Wie kann Propolis verwendet werden?
Ob als Rohpropolis oder in Form einer konzentrierten Tinktur – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielseitig. Rohpropolis wird beispielsweise zur Herstellung eigener Pflegeprodukte verwendet, während die Tinktur im allgemeinen einfach eingenommen oder auf die Haut aufgetragen wird.
Warum in deinem Alltag?
Für Menschen, die auf natürliche Heilmittel setzen, ist Propolis eine hervorragende Ergänzung im Alltag. Ob zur Stärkung des Immunsystems in der Erkältungszeit oder zur Unterstützung der Hautregeneration – Propolis ist ein kraftvolles, vielseitiges Produkt direkt aus der Natur.